Gerade zu Ostern machen so schön und schnell selbstgehäkelte Eierwärmer im Hühner- oder Kücken-Style Laune. So einfach gehts:
0) Fadenring mit 4 festen Maschen – mit einer Kettmasche schließen.
1) 5 Luftmaschen, dann jeweils 4 einfache Büschelmaschen und je 1 Luftmasche in 1 Masche häkeln, so dass man auf insgesamt 20 einzelne dünne Büschelmaschen kommt – Runde mit einer Kettmasche schließen und einen langen Faden stehen lassen.
Dann einen zweiten Kreis für die andere Kücken-Kopf-Hälfte häkeln.
3) Beide Kreise mit der Rückseite aufeinanderlegen und in beide Luftmaschen den Häkelhaken einhäkeln. Jeweils in den Zwischenraum zwischen zwei Büschelmaschen vom einen und vom anderen Kreis einstechen und mit beiden Fäden eine feste Masche häkeln. So zu ca 2/3 des Kreises beide Kopfhälften zusammenhäkeln. Dann mit einem Faden erst die eine Kopfhälfte weiterhäkeln (zweiten Faden mit häkeln bzw. vernähen) und dann auch die zweite Kopfhälfte mit festen Maschen fertighäkeln – mit einer Kettmasche schließen. Jetzt ist der Kopf in seiner Grundstruktur fertig und unten eine kleine Öffnung als Übergang zum Körper. Hier wird jetzt kreisförmig weitergehäkelt.
4) Runde mit zwei Wendeluftmaschen beginnen und dann abwechselnd ein halbes Stäbchen und eine Luftmasche reihum häkeln (bei mir sind es am Ende 16 halbe Stäbchen) – mit einer Kettmasche in die oberste Wendeluftmasche schließen.
5 + 6 + 7) Drei Wendeluftmaschen und in jede Lücke eine 5-fach Büschelmasche häkeln, mit je einer Luftmasche abmaschen und wieder mit einer Kettmasche schließen.
8) Farblich abwechselnd, aber wie die Runden zuvor, ringsum Büschelmaschen häkeln.
9) Nun eine Runde komplett mit der zweiten Farbe Büschelmaschen häkeln.
10) Abschließend eine Runde feste Maschen in jede Masche häkeln.
Der Körper ist schon fertig, jetzt fehlt nur noch der Schwanz des Kücken und Auge, Schnabel & Kamm:
11) Mit einer Wendeluftmasche und einer festen Masche den Schwanz beginnen. Dann eine Luftmasche und die nächste feste Masche auf die Wendeluftmasche der vorherigen Reihe setzen. Sich so abwechselnd mit Luftmasche und fester Masche Richtung Kopf hocharbeiten und dann mit einer Büschelmasche Abstand wieder nach unten häkeln.
12) Drei Wendeluftmaschen und dann die Arbeit drehen. Je eine Büschelmasche & abgemaschter Luftmasche in die Zwischenräume setzen.
13) Farbe wechseln und eine Wendeluftmasche häkeln. Arbeit drehen. In jede Lücke zwischen zwei Büschelmaschen je eine feste, zwei Luftmaschen und wieder eine feste Masche häkeln. Bis zum Schluss wiederholen und den Faden vernähen.
Die Augen per Hand mit dunklem Garn nähen und für den Schnabel und Kamm feste Maschen mit Luftmaschenbögen aus zwei bis drei Maschen setzen.
Et Viola: Schon werden zukünftig alle Eier schön farbenfroh warm gehalten!
Hallo! Ich versuche jetzt schon länger, die schönen eierwärmer nachzuhäkeln. Genau solche hatten wir in meiner kindheit auch! 😀
Leider komme ich beim Schwan nicht weiter. Ich verstehe nichts genau wie du du den gehäkelt hast. Könntest du 11-13 genauer erklären oder ein Foto von der Seite/ Rückansicht hochladen? Danke!
Liebe Grüße
Hallo Lisa, entschuldige, dass ich jetzt erst antworte. Ich such das Huhn demnächst bei meinen Ostersachen mal raus und schau, dass ich ein paar weitere Foto’s machen kann. Grüße
Frage zu den Hühnern ich finde nichts Garn und Nadelstärke. Muss ja zu Eiern passen.
Dankeschön