Rosa-Schürzen-Schimmer für Olivgrünen Dirndl-Traum!!!
Die Mission vor der Wiesn und zum 30. Geburtstag einer liiiiiieeeeben Freundin!
Und so einfach ist die schimmernde, gestiftete Schürzn an einem Abend selbst genäht!
Wenn es wie in meinem Fall für ein grünes Seidendirndl gern etwas feiner sein darf, empfehle ich Rohseide oder Dupionseide. Diese schimmert je nach Lichteinfall in ganz tollen Farbvarianten, weißt aber noch eine gröbere Struktur auf. Die perfekte Mischung aus festlich und bodenständig. Und meine rosarote Wahl changiert passend zum olivegrünem Dirndl mal Tiefrot bis Violett, mal eher Blassrosa bis hin zu edel Silbern-weiß.
Den Stoff hab ich für 22€ der Meter erstanden und wenn’s für ein Midi-Dirndl gedacht ist (also ein modernes Knielanges Dirndl) reicht bei einer 1,40 Ballenbreite ein Meter locker aus. Hier sollte man eine Länge von ca. 65-75cm für die Schürze einplanen, inklusive Nahtzugaben. Der Rest des Stoffes wird dann für die Borde und Bänder verwendet.
(Für ein traditionelles, knöchellanges Dirndl braucht man ungefähr 95-105cm für die Schürze – je nach Beinlänge eben).
Also einmal ein Quadrat (1mx0,75m) zurechtgeschnitten und für die Bänder ca. 10-15cm breite Stoffstreifen, die später zu langen Bändern (fast 3m lang) zusammengesetzt werden.
Faustregel #1:
Die Dirndlschürze immer ca. eine halbe Handbreite über den Rocksaum enden lassen, also 5-7cm kürzer als der Rock – niemals länger!
Zum Stifteln der Dirndlschürze:
Die Schürze kann in Falten gelegt werden (wie bei der Blümeranten Dirndlschürze beschrieben), einfach gerafft werden (wie bei meiner Sommerwiesn-Schürze) oder (traditionell) gestiftelt oder gesmokt werden. Zum Stifteln -der Fachausdruck kommt daher, weil das Ergebnis immer so aussieht, als ob viele Stiften sauber aneinandergereiht liegen- benötigt man einen Hansel, ein Reihkaro-Band oder karierter Baumwollstoff (Karogröße zwischen 3 und 5mm), der am oberen Rand der Schürze befestigt wird. Bei diesem Reihband wird dann per Hand horizontal entlang des Musters Kästchen für Kästchen ein Faden durchgezogen (immer hoch und runter). Ich hab’s mir einfach gemacht und für wenig Geld ein fertiges Kräuselband erstanden. Hier sind in das Baumwoll- oder Synthetikband bereits Fäde locker hoch und runter eingearbeitet, mit denen das Zusammenziehen später wie von allein geht. Jetzt muss das Kräuselband nur noch auf die Rückseite am oberen Schürzenrand festgeheftet und angenäht werden.
Faustregel #2:
Zuerst ein Ende des Kräuselbandes festnähen, damit die einzelnen Stiftl-Fäden befestigt sind (ich habe beim Ende-Festnähen gleich eine Schürzenseite mit versäumt) und immer das Kräuselband von der Mitte aus festnähen. Nur wenn man sich von innen nach außen vorarbeitet, klappt es, ungewünschte Falten oder Stoffverziehen zu vermeiden.
Also längs hin und her ein paar Nähte gesetzt und schon kann es mit dem Raffen bzw. dem Smoken losgehen. Einfach an dem nicht verankertem Ende (hier rechts im rechten Bild) an den Fäden ziehen und den Stoff nach und nach zur anderen (linken) Seite schieben. Bei mir ging’s kinderleicht und ich musste sogar aufpassen, dass ich nicht zu viel zusammenschiebe und die Schürze am Ende zu schmal wird. Also einmal kurz das Maßband angelegt und den halben Taillenumfang minus 4cm abmessen. Nun kann auch noch das andere Ende versäumt und die Fäden somit fixiert werden.
Zum Versäumen der Dirndlschürze:
Wer nicht alles per Hand umlegen kann und möchte, der sollte die Schürznränder vor dem Versäumen/Umnähen je zweimal um ca. 1cm umbügeln.
Der untere Saum der Dirndlschürze wird großzügig ca. 10 cm, auf doppelt 5 cm eingeschlagen, damit sie schön fällt. Die Seitennähte werden auf ca. 1 cm doppelt eingeschlagen und schmalkantig abgesteppt.
Zum Bund und den Bändern der Dirndlschürze:
Da eine Schürze nicht von allein hält, benötigt sie noch zwei lange Bändern, um auch entsprechend festgebunden zu werden. Zunächst einmal die beiden Bänder längs zusammennähen und das eine Ende spitz in Dreiecksform nähen.
Beide Bänder stülpen, glatt bügeln und wer möchte, noch einmal ganz nah an der Außenkante feststeppen.
Nun das Mittelstück, welches den oberen Abschluss der Schürze bildet, mittig an der Schürze auf der Vorderseite rechts auf rechts zusammenlegen.
Faustregel #3:
Die Mitte ist ganz leicht zu finden, indem sowohl der Rand als auch die Schürze einmal mittig gefaltet werden und beiden Stoffteile direkt an der Mittelfalz -markiert mit einer Stecknadel- aufeinandergelegt bzw. aneinander ausgerichtet werden.
Feststecken, einmal entlang festnähen und so die Schürzenfalten direkt mit fixieren. nun die Borde an der Naht umbügeln und direkt noch einmal längs mittig umbügeln.
Jetzt muss der Saum nur noch hinten umgelegt und auf der Rückseite der Schürze abschließend befestigt werden. Am besten feststecken und dann mit Blick auf die Vorderseite eine Naht direkt in die umgebügelte Naht der Vorderseite setzen.
Jetzt noch die Bänder an das Mittelstück annähen – fertig 🙂
[…] Eine gestiftete Dirndl-Schürze […]
Hallo,
schön deine Schürze! Kannst du mir verraten wo du dieses Stiftelband gekauft hast? Hier gibt´s das nirgends. Gegoogelt hab ich auch schon – vergebens. Alles was ich finde ist zum Handstifteln, bzw. viel schmälere.
Herzlichen Dank,
Karin
Hallo Karin,
ich habe mein Kräuselband bei Stoff&Co in der Augustenstrasse 76 in München gekauft. Einen Onlineshop haben die auch (http://www.stoffandco.de/), aber da hab ich es bei den Produkten auch nicht gefunden. Bei Butinette gibts dieses hier: http://basteln-de.buttinette.com/shop/artikel-DE-de-BU/28000-28100-28270-%2848598,67561,22325%29/Elastisches-Kraeuselband-weiss-22325.htm
Ich hoffe, das hilft Dir weiter und Du findest bald das richtige.
Grüße Franzi
Vielen Dank,
werde dort mal anrufen. Das elastische habe ich auch gefunden. Der Sinn erschließt sich mir aber bei einem Dirndl nicht. Das Oberteil ist ja sowieso eng, eben auch in der Taille. Was nützt dann da ein elastischer Bund?
Danke dir,
Karin
Mich würde noch interessieren, wo Du den Seidenstoff herhast. Die Farbe ist echt perfekt.
Lg Teresa
Liebe Teresa, den Stoff hab ich tatsächlich eher zufällig entdeckt. Bei uns in München im Karstadt am Bahnhof gibt’s ne ziemlich große Stoffabteilung mit zig Wiesnstoffen für jeden Geschmack. Ob gemustert oder eben diese rosa Rohseide. Viel Erfolg auf deiner Suche.
Hallo Franzi,
wo hast du denn diesen tollen Stoff gefunden? Bin schon soooo lange auf der Suche nach exakt dieser Farbe.
Viele liebe Grüße
Teresa