Dirndl auf den Hirsch gekommen

Heute versuche ich in fünf Schritten [in so ausführlicher Kurzfassung wie möglich] zu beschreiben, wie man nicht nur ein Dirndl upcycled sondern ein komplettes Dirndl mit Stehkragen [Schneewittchenkragen wohl im Fachjargon genannt] selbst näht. Folgt einfach dem #5-Schritte-Tutorial.

#1 – Zuerst die Stoffe:

Der wunderschöne Damast-Stoff mit vielen bezaubernd-springenden Hirschen habe ich unerwartet bei Buttinette erstanden. Er war quasi als Überraschungshighlight im bestellten 1 Kilo Damast-Reste-Paket mit dabei. Die Idee für das Dirndl kam dann im letzten Sommer [2013], als ich den Trachtenladen Bayerwari bei mir um die Ecke in der Nordendstr. 17 [München Maxvorstadt] genauer unter die Lupe nahm. Der hat nämlich Dirndl mit Stehkragen, alles in Einzelteilen zum selbst Zusammenstellen im Programm. Ein-zwei Oberteile anprobiert, wusste ich, ein Hirsch-Dirndl muss her!
Die passende Herzl-Dirndl-Schürze im tiefblauen Baumwoll-Leinen hab ich beim Bayerwari auch direkt mitgenommen. Wenn das Dirndl schon selbst genäht wird, darf man auch einmal was kaufen.

Was dann noch fehlte? Der Stoff für das Innenfutter, den Rock, ein passender Reißverschluss und ein paar Dinge zum Verzieren. Da kam mir meine alte rosa Bluse (als Futter) und die dunkelblaue Microfaser einer (alten) Bettwäsche (für den Dirndlrock) gerade recht. Eine äußerst gelungene, sehr schlichte Farb-Stoff-Kombination wie ich finde:

Stoffkombination Hirsch+Herz, Rot+Blau

 

#2 – Dann der (Zu-)Schnitt:

Den Schnitt hatte ich schon bei Freunden gesehen und so toll gefunden. Das Schnittmuster konnte ich dem netten Inhaber [Wolfgang Zschiedrich] von Bayerwari nach Anprobieren und etwas Verhandlungsgeschick sogar passend in meiner Größe abkaufen. Er hat mir den Schnitt bereits ein paar Stunden später auf Packpapier übertragen übergeben.

Dirndl mit Stehkragen - Schnittmuster

Ich musste mir vor dem Zuschneiden erst einmal einen Überblick verschaffen: Was besteht aus welchem Stoff und Muster?! Beim oberen Bild seht ihr alle meine Dirndl-Projekte…

Stehkragen-Dirndl - Stoff zuschneiden

Für mein Hirsch-Dirndl hab ich also alle Schnittteile auf den Stoffe gelegt und etwas Zeit investiert, damit das Muster in jeder Lage auch 1A zur Geltung kommt. Bei meinem Stehkragen-Dirndl ist zum Beispiel auch der innere Kragen aus dem Außenstoff. Also immer wieder die Schnitt-Zettelchen (mit inkl. 1 cm Nahtzugabe) aufgelegt, verschoben, gedreht…solange bis Hirschen im Dirndl-Oberteil den rechten Platz gefunden haben.
Alle Teile ausschneiden, glattbügeln und nach Bedarf mit leichtem Vlies verstärken. Da mein Hirsch-Damast recht fest ist, aber sehr zum Ausfransen neigte, hab ich also den Außenstoff anstatt des Innenfutters mit Bügelfließ verstärkt.

Hier habe ich nun endlich alle Teile für die Vorder- und Rückseite zusammen:

Stehkragen-Dirndl - Teile zusammennähen1

 

#3 – Aufpeppen mit Applikationen, Verzierungen, Paspeln und Dekonähten

Wer wie ich, an bestimmten Stellen Ziernähte möchte, sollte das direkt zu Beginn bedenken, da diese am Ende nicht mehr EIN- sondern nur noch AUFgenäht werden können. Ich wollte gern eine Wiener Naht einbauen (das sind die beiden Nähte, die einmal gebogen über den Rücken verlaufen), zwei Seiten-Paspel-Nähte auf der Vorderseite und den Kragenrand komplett mit einer Paspel versehen. Ich hab sogar zwei Farben gewählt: Rosa vom Innenfutter sowie die pink-changierende Seide einer alten Dirndlschürze.

Die Wiener Naht oder eine Paspel mittendrin sind gar nicht so schwer, wenn man einmal den Dreh raus hat:

Stehkragen-Dirndl - Applikationen

  1. Zuerst das Paspelband/den Dekostreifen rechts auf rechts anlegen und einmal eng an der Paspel eine Naht setzen. (Ich habe statt Paspel einfach einen rosa Stoffstreifen genommen. Breitere Dekobändern an der Nahtkante umbügeln).
  2. Dann den nächsten Dekostreifen bzw. Außenstoff wieder rechts auf rechts legen und feststecken.
  3. Arbeit wenden und nun direkt in die erste Naht eine zweite Naht setzen bzw. bei breiten Dekorändern/-Streifen leicht versetzt in Richtung NZG.
    Mit dieser zweiten Naht wird nun der zweite Streifen (oder schon der Außenstoff) fixiert.
  4. Arbeit wenden und den Stoff an der neuen Nahtkante umbügeln.
  5. Stoff umgefaltet halten und auf der rechten Stoffseite mit einer weiteren Naht fixieren
  6. Ich habe hier einen Edgestitch [einfache Naht] gesetzt. Nach Bedarf kann man auch eine weitere Ziernaht parallel setzen [Doppelnaht/Topstitch/Steppnaht].

Stehkragen-Dirndl - Applikationen Vorderseite

#4 – Einzelteile zusammensetzen:

Beim Zusammennähen, die Reihenfolge beachten und alle Teile wie im Mosaik-Stil nacheinander zusammensetzen. Ich lege mir daher immer alles vor dem Nähen noch einmal genau hin und gehe die nächsten Schritte in Gedanken durch.

Hier einmal Schritt für Schritt, wie das Innenteil der Vorderseite zusammengesetzt wird:

Stehkragen-Dirndl - Erstes Zusammennähen

  1. Zuerst den rosa Innenstoff, also das Futter, an ein Kragenteil (aus dem Ausenstoff) nähen.
  2. Vor dem Auseinanderfalten in die runden Kanten Kerben/Keile einschneiden …
  3. und den Bruch (also wenn man alles auseinandergebügelt hat) mit einer Stepnaht fixieren. Bei solchen Stepnähten kann man auch bewusst mit einem anders-farbigem Garn arbeiten.
  4. Dann erst die (inneren) Stoffteile, die vorn in der Mitte zum Reißverschluss hin gehen, annähen. Diese also
    …wieder rechts-auf-rechts mit einer Naht zusammennähen,
    …Stoff Richtung Mitte auseinanderbügeln
    …und mit einer Stepnaht fixieren.

Stehkragen-Dirndl - Teile zusammennähen2

Das vordere Außenteil besteht bei meinem Schnitt jeweils aus zwei Teilen. Dazwischen habe ich die doppelte Ziernaht eingearbeitet (siehe Beschreibung oben) und dann erst beide Teile zusammengenäht.

Das Rückenteil (außen und Innenfutter) besteht jeweils aus drei Teilen, mit der Wiener-Naht dazwischen. Die Wiener-Naht gestaltet man natürlich aber nur beim Außenteil. Beim Innenteil kann nun auch nach Wunsch ein Label angebracht werden.

Nachdem die ersten Einzelteile zusammengenäht sind, werden die Außenteile miteinander über die Schulternaht verbunden und alle Innenteile miteinander vernäht – hier fotografiert für die Außenstoffe:

Stehkragen-Dirndl - Teile zusammennähen3

  1. Das Zusammennähen der Schulternähte kommt erst am Ende.
  2. Deswegen hab ich mir Schritt für Schritt nochmal alle Teile zurechtgelegt…
  3. …und gesehen, dass die Kragenenden in der Mitte als Erstes zusammengenäht werden.
  4. Auf dem 4. Bild ist der Stoff also rechts auf rechts zusammengenäht und einmal zu beiden Seiten auseinandergebügelt.
  5. Dann werden als nächstes Vorder- und Rückseite miteinander verbunden
  6. Hierfür die Naht mittig am Rückenteil ausrichten {im Bild mit einer gelben Stecknadel markiert}.
  7. Am besten von der Mitte aus die Stoffe zusammennähen. So haben störende Falten erst keine Chance.
  8. Abschließend wieder mit einer Stepnaht fixieren. Die Seitennähte bleiben vorerst noch offen.

Jetzt fehlt noch der Reißverschluss. Mit dem wird mein Hirsch-Dirndl vorn in der Mitte geschlossen. Beim Einnähen sowohl den Reißverschluss, als auch am Kragen ringsum nun Außenstoff und Innenstoff  miteinander verbinden. Ich habe ringsum wieder eine Paspel eingenäht.

Stehkragen-Dirndl - Vorlage & Nachbau

Wenn ich das jetzt schon mit dem Original von Bayerwari vergleiche, find ich meins schon ganz gut gelungen. Bei mir fehlt nur noch

  • die Steppnaht, die Paspel und Außenstoff nocheinmal am Reißverschluss fixieren {das macht man am Besten ganz zum Schluss, wenn auch der Rock am Oberteil fest ist, denn der Reißverschluss geht ja bis in den Rock rein}
  • das Zusammennähen der Armausschnitte {Außenstoff mit Innenstoff und eingenähtem Paspelband}.
  • und nach finalem Anprobieren, das Zusammennähen der Seiten {erst bei geschlossenem Reißverschluss sieht man am Besten, wie eng oder weit das Dirndl sein muss}. Beim Zusammennähen der Seiten immer darauf achten: Außenteile zusammennähen und Innenteile zusammennähen.

 

#5 – Der Dirndlrock:

Das Motto beim Dirndlrock ist VIEL STOFF + Messen, Falten, Bügeln, Feststecken und nochmal Messen, Messen, Messen.

Den Dirndl-Rock (oder auch Kittel genannt) kann man Stifteln (also alles gerafft) oder in Falten legen. Dank dieser Anleitung mit Hilfsrechnung ging das Zuschneiden und Faltenlegen recht einfach. Man muss sich nur entscheiden, wie viele Falten man möchte und wie groß die Falten sein sollen.

Dirndl-Rock - Falten legen

Ich habe sowohl die vorderen als auch die hinteren Falten zur Mitte hin gelegt und versucht, an den Seiten fast keine Falten einzubauen – damit nix auftragen kann. Die fertig gesteckten Falten habe ich zunächst mit zwei Nähten fixiert. So kann beim Zusammennähen auch nix verrutschen. Den Dirndlrock noch unten versäumen, fertig!

Wer noch eine kleine Tasche einbauen möchte, kann das jetzt tun bzw bevor der Rock fertig gestellt wird.

Dirndl-Innentasche

Ganz zum Schluss werden nun endlich Oberteil und Rock zusammengenäht. Dh. ein letztes Mal Außenstoff vom Oberteil rechts auf rechts mit dem Rock zusammenlegen und darauf achten, alles mittig aneinander auszurichten. Jetzt kann auch endlich der Reißverschluss zu Ende eingenäht werden und alles sitzt [hoffentlich] wie angegossen.

Wer  sein Dirndl noch nicht genug verziert hat, kann zum Beispiel noch den Dirndlrock nach Belieben mit einer Bordüre, Seidenbänder oder Stickereinen versehen. Mein Oberteil hab ich so belassen. Am Rock habe ich dafür noch ein Spitzenband aufgenäht. Die Schürze hab ich gekauft und auf die passende Länge gekürzt.

dirndl2

Wie Ihr euch die passende Dirndl-Schürze dazu macht, seht ihr hier:

Und taaadaaaaaa, fertig ist das gute Stück.
Ich freu mich schon, den Hirschen bald wieder auszuführen!!!

Mein Hirschen-Dirndl mit Stehkragen

Werbung

28 Kommentare

  1. Das ist ja wunder schön 🙂 wie komm ich an denn schnitt ran such auch schon lange danach?
    Lg Alex

      • Guten Morgen,
        Das ist so ein schöner Schitt, von diesem Dirdl, wie kann ich an das Schnittmuster kommen?

    • Hi, den Schnitt habe ich glücklicherweise direkt bei dem Stoffhändler abgekauft. Das Schnittmuster scheint mir aber auch ähnlich in der Dirndlrevue 2013 (Brautdirndl) drin zu sein. Viel Spaß, Franzi

      • Einen Gruß aus dem Norden, bin durch suchen auf einen Dirndl Schnitt auf deine Seite gekommen. Ein Hammer teil was du da gemacht hast ja und wie komme ich in dieser untypischen Gegend an so ein Schnittmuster ??? LG Manu

      • Hallo Manu,
        Wenn du in den Kommentaren weiter unten schaust, haben andere den Schnitt im Netz gefunden, bei dawanda und in der Dirndl Revue…
        Viel Spaß beim Nachnähen.
        Grüße Franzi

  2. Hallo Franzi, ich such auch schon länger nach einem Dirndlschnitt mit Stehkragen und war super happy, als ich deinen Blog gelesen hab. Hab auch gleich bei Bayerwari nachgefragt und die hätten für den Schnitt gerne über das 10-fache was man bei Burda für einen Schnitt zahlt. Ich nehm an, Du hast mit Verhandlungsgeschick einen besseren Preis erzielt? 😉 Bin nämlich etwas überrrascht über den Preis. Liebe Grüße, Caro

    • Hallo Caro,
      ehrlicherweise kann ich gar nicht mehr genau sagen, was ich für den Schnitt gezahlt habe. Kenne mich auch mit den Preisen überhaupt nicht aus. Ich kann es aber durchaus nachvollziehen, dass er etwas mehr verlangt, weil es ja kein fertiges Burda-Schnittmuster ist, sondern er noch selbst meinen Schnitt zurechtgemacht hat. Ich hoffe, du kannst auch noch etwas raushandeln und drücke Dir für dein Dirndl-Projekt fest die Daumen. Grüße Franzi

  3. Liebe Fraaaanz,
    ich möchte genau so ein Dirndl aber suche mich dumm und dusselig nach einem Schnitt. Man kann die Dirndl-Revue ja leider irgendwie nirgends einsehen und deswegen bin ich nicht sicher, in welcher das Dirndl drin war? Irgendwie lese ich nämlich leider überall verschiedene Jahres-Angaben. Ich hab grad versucht aus deinen Bildern selbst einen Schnitt zu machen, aber so geübt bin ich dann leider doch noch nicht…
    Kannst Du mir weiterhelfen? Ist das Dirndl sicher in der Ausgabe von 2013 als Brautdirndl drin? Da die Zeitschrift an die zwanzig Euro mit Versand kostet, würd ich das ungern umsonst ausgeben… Danke für Deine Hilfe!
    Liebe Grüße
    Elisa (die schon ganz gestresst ist, so kurz vor der Wiesn 😉

    • Liebe Elisa,
      ui, das klingt wirklich schon nach Vorwiesnstress. Ich befürchte, ich kann dir leider auch nicht wirklich weiterhelfen. Ich hab den Schnitt ja direkt von dem mir passenden Oberteil von dem Dirndl-Laden abgekauft. Da war ich echt froh, weil ich das Schnittmuster dann nicht hab übertragen müssen etc. Die passende Zeitschrift hab ich ehrlicherweise nie zu gesicht bekommen und kann daher auch nicht sagen, welche genaue Ausgabe der Burda das jetzt war. Es ist schon irgendwie verflixt, das glaube ich dir. Könntest du die Zeitschrift denn wieder zurückschicken oder mal bei Burda direkt fragen?
      Sonst fällt mir leider auch nix ein. Drück dir die Daumen!!! Grüße Franzi

    • Hi Elisa,
      klasse, vielen Dank für die beiden Tipps…so kommt hoffentlich jeder zu seinem Schnittmuster und Dirndl-Unikat.
      Grüße Franzi

  4. Hallo Franzi, ich möchte das Dirndl für meine Tochter nachnähen, aber mich fuxt das zusammennähen der Schulterteile mit den Kragen…… Gibt es da einen Kniff? Oder hast du davon ein Foto? Bei mir gibt es immer Falten bei der Ecke die in den Kragen übergeht….. Bin kurz davor aufzugeben….. Wär super wenn Du mir helfen könntest :o)) LG Melanie

    • Hi Melanie, schön, dass du deiner Tochter auch so ein Dirndl nähen möchtest. Es ist schon eine Weile her, dass ich es selbst genäht habe und ich kann mich auch erinnern, dass der Kragen v.a. an den Ecken etwas knifflig war. Ich habe dann einfach eine Steppnaht draufgesetzt, damit sich nix mehr verzieht. Ich hoffe, das klappt bei dir. Grüße Franzi

  5. Hallo ich hätte mal eine Frage. Gibst du den Schnitt weiter? Hätte auch gerne so ein Dirndl.lg Sandra

    • Liebe Sandra… Schau mal in den anderen Kommentaren, da haben wir bereits einige Quellen zu so einem Dirndl mit Schneewittchenkragen gesammelt. Viel Erfolg und Freude damit… Grüße Franzi

  6. Hallo, sehr schönes Dirndl mit einer sehr ausführlichen Anleitung. Nach meinem ersten erfolgreichen Dirndl-Nähversuch bin ich auf der Suche nach einem neuen Dirndl, was auch richtig „rund“ passt. Oberweite und Rockgröße sind nicht Konfektions-kompatibel – beim ersten Dirndl habe ich deshalb Rock und Oberteil nicht miteinander vernäht. Und habe auch ganz viele gut gezeichnete neue Ideen… Beispielsweise, dass man – formvorteilhaft – keinen Faltenrock, sondern einen Trachtenrock mit breitem, festen Bund nimmt und das Oberteil darüber „fallen“ lässt /kann man auch übereinandernähen (von Hand oder mit einem bspw. Samtgürtel drüber?
    Hält man beides schlicht (ohne auf Paspeln, Rüschen, Bänder etc.) zu verzichten, setzt die Schürze dann das Highlight.
    Apropos Bänder… Ich habe tatsächlich beim ersten ohne Bänder und/oder RV gearbeitet – und es hat gesessen. RV vorn finde ich nicht ganz so schön – dann eher einen verdeckten. Dennoch denke ich, dass ab einer gewissen Körbchengröße der RV entweder „beult“ oder verzieht und würde eher auf zwei RV an den Seiten setzen bzw. einen RV und Bänder…
    Würde gern mal Skizzen schicken und die Meinung erfahrener Träger und Macher hören, um sich auch auszutauschen.. Wäre das möglich?

  7. Hallo Franzi, ich suche genau diesen hirsch Stoff , kannst du mich verraten wo ich es besorgen kann, orange oder lila. Ich möchte einen Rock daraus nähen.
    Wunderschönen Dirndl. Kompliment.
    Nancy

  8. Super gemacht !
    An die Schnitt-Fraktion: bei Dirndlschnitte gibt’s ein Schneewittchen Dirndl.

  9. Ganz herzlichen Dank Euch allen. Nachdem ich schon eine Woche nach dem Schnitt schaue, hab ich mir alle eure Kommentare durchgelesen und tatsächlich die Adresse des Schnitts gefunden, nachdem München einfach zu weit weg ist. Hab eben das Heft in Austria bestellt ( Deutschland war s vergriffen) und warte jetzt auf den Stoff um für meine Enkeltochter und ihre Schwägerinnen in Spe Dirndl zu nähen Aus Brokatstoff. Mach mir gerade auch ein Dirndl aus einem Rest Brokatstoff und der Rock aus Seide. Habt ihr vielleicht noch eine gute Adresse für einen tollen Spitzenstoff für die Schürze? Das wär dann das i-Tüpfelchen für meine 3 Mädels LIebe Grüße und nochmals Danke
    Eine glückle Hobbynäherin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s