Geldbeutel – aus Bambi wird Cherry-Money

Aus alt mach neu! 20130415-073708.jpg
Breite Zettel- und Geldfächer, ein mittiges Kleingeldfach mit Reißverschluss und noch viel Platz für Karten und Fotos – Weil es einfach keinen besser aufgeteilten Geldbeutel als meinen Bambi-Money gibt, hab ich ihn einfach nachgenäht. Babydecken bekomme ich schon ganz gut hin, aber mit einem Portemonaie bewege ich mich wirklich auf Neuland. Mein Cherry-Money-Bag ging allerdings leichter als gedacht. So einfach erstrahlt der gute ausgediente Bambi in neuem Glanz. Hier die Anleitung Schritt für Schritt:

{1} Material und Zuschnitt:
Außenhülle = 20cm x 30cm inkl. Nahtzugabe für Außenstoff (bei mit in Cherry-Money), Fließeinlage und Innenstoff (bei mir hier Blue Moon aus einem alten Blusenstoff) (ich habe nur 28 cm abgemessen, später aber festgestellt, dass 2cm mehr nicht schlecht wären)
Reißverschluss = 18cm
Kartenfach = 20cm x 50cm (lieber etwas Puffer in der Länge einplanen – ich musste andocken, da ich mich scheinbar verkalkuliert habe)
Reißverschlussfach = 2x 26cm x 16cm (bei mir in Cherry und auf dem Foto bereits einmal längs gefaltet)
Fensterfach im Deckel = 2x 20cm x 8,5-9cm (auch schon längs auf dem Foto gefaltet) und 17cm x 7,5cm Netzstoff oder durchsichtige Folie (ggf. von einer handelsüblichen Klarsichthülle)
Endformat des Geldbeutels = 18cm Breite und 8cm Höhe

20130415-073720.jpg
20130415-073728.jpg

{2} Kartenfach:
Jetzt heißt es messen und Bügeln:
1# 8cm Rückwand, falten, bügeln (mit der rechten Stoffseite nach außen)
2# 4cm, nach innen falten und bügeln (damit bei einer 5cm Kartenhöhe noch ca. 1cm oben rausschaut), dicht am Falzrand mit einer einfachen Naht fixieren und an den Enden verriegeln
3# nach 4cm nach oben falten, am besten eine Karte oder eine Schablone nehmen und bis ganz zum Boden drücken, gemeinsam mit den beiden ersten ersten Falten zusammen bügeln und die beiden Bodenfalten zusammen mit einer einfachen Naht ganz dicht am Falzrand zusammen fixieren
4# nach 5cm erneut nach innen falten, bügeln und mit einer Naht fixieren für die zweite Reihe
5# nach 4cm und mit der Schablonentechnik wieder um die Karte falten und bügeln
6# nach 5cm wieder für die dritte Reihe falten, bügeln und fixieren
7# nach 4cm mit der Schablone das dritte Fach fertigstellen, falten und bügeln
8# nach 5cm nach innen falten bügeln und fixieren – insgesamt müsste das Kartenfach jetzt 8cm hoch sein. Am besten vor dem Bügeln und fixieren auf 8cm abmessen
(Ich hab hier am Ende nochmal ein Stück verlängern müssen, daher der runde Rand. Überschüssiges hab ich am Ende nach der Verschlussnaht einfach abgeschnitten.)
9# Für den Verschluss auf der Rückseite den Anfang des Stoffes um seine Nahtzugabe nach innen falten und das Stoffende passend dazu ansetzend auch nach innen falten. Nun die ganze Arbeit auseinanderfalten, umkehren und die beiden Endfalze rechts auf rechts aufeinanderlegen, am Falz zusammennähen. Danach die Arbeit wenden und die ursprünglichen Falten für die Kartenfächer wieder zuordnen und zusammenlegen. Alles noch einmal bügeln und in der Mitte des Faches eine Trennnaht setzen – fertig.

20130415-073739.jpg

20130415-073748.jpg

{3} Reißverschlussfach:
Für das Reißverschlussfach beide Cherrystoffstreifen längst links auf links falten, so dass die gute Stoffseite nach außen zeigt, und bügeln. Jetzt bei der offenen Seite nun von der Mitte aus je 9cm abmessen und markieren, so dass insgesamt 18cm (die finale Geldbeutelbreite) angezeichnet sind.
Reißverschluss öffnen und zwischen die nun umgekehrt, also rechts auf rechts liegenden Stoffe direkt an den Rand legen und feststecken. Den Reißverschluss direkt vor den Markierungen nach außen biegen, am besten im 90 Grad Winkel, und mit einer Nadel feststecken.
Über die gesamte Länge eine einfache Naht setzen, an den Enden verriegeln und so den Reißverschluss festnähen.
Schlauch wenden und nur am Reißverschluss mit einer Naht absteppen. Die andere Seite genau identisch am Reißverschluss befestigen.

20130415-073756.jpg

Jetzt muss nur noch eine Tasche draus genäht werden. Dazu die beiden Cherry-Seiten aufeinanderlegen, so dass die Reißverschlussaußenseite zu sehen ist. An beiden Enden des Reißverschluss eine Naht senkrecht nach unten setzen und noch beide Stoffseiten am Boden mit einer Naht ganz dicht am Rand schließen. Das entstandene Rechteck nun noch an den kurzen Enden noch zu einem Trapez trimmen. Oben bleibt es bei der weite, unten ca. 1-2cm abnehmen.

20130415-073802.jpg

{4} Fensterfach:
Nachdem die essentiellen Innen-Bestandteile des Geldbeutels schon fertig sind, kommt nun die Kür. Ihr könnt entweder noch ein Kartenfach, eine einfache Tasche oder noch ein Reißverschlussfach an die spätere innere Deckelseite anbringen, oder eben noch so ein Fensterfach – gut für Fotos oder Fahrkarten, die man direkt zeigen und nicht erst lang aus dem Portemonnaie herauskramen möchte. Ich habe mich für ein doppeltes Fach entschieden, also für eine tatsächliche Fenster-Lage und noch eine Zweite Lage ohne Sichtfenster. Beides Mal sind die Maße eigentlich identisch: Stoff wie oben genannt zuschneiden (2x 20cm x 8,5-9cm) und einmal in der Mitte rechts auf rechts zusammenklappen. Ringsum, d.h. auf den 3 offenen Seiten, absteppen aber eine kleine Wendeöffnung offen lassen.
20130415-073808.jpg

Ecken stutzen. Beide Lagen durch die jeweilige Öffnung wenden, Ecken herausarbeiten und die Kanten schön glatt bügeln.

20130415-073815.jpg

Auf einer Lage die gewünschten Sichtfenster einzeichnen. Nahtzugabe beachten – diese geht nämlich nach innen und macht das Fenster erst einmal optisch kleiner. Die Rechtecke von innen ausschneiden/heraustrennen und die Ecken noch ca. 1/2cm einschneiden. So ergeben sich je Fenster vier Ränder. Nachdem man Gage oder Folie oder andere transparente Materialien in der passenden Größe zugeschnitten hat (in etwa so groß, wie die Innenfläche), wird diese in die Mitte zwischen die beiden Stoffe gelegt und dann jede Seite der Fensterränder nach innen geklappt und festgesteckt. So auf beiden Flächen verfahren und den Gagestoff ganz dicht am Fensterrand ringsum festnähen.

20130415-073820.jpg

Jetzt nur noch eine Hälfte des Verschlusses, bei mir ein Druckknopf, befestigen und beide Lagen aufeinandergelegt in der Mitte zusammennähen. Ét voilà:
Das Innenleben des neuen Cherry-Geldbeutels ist schon fertig 🙂

20130415-073828.jpg

{5} Außenhülle:
Wie oben beschrieben zuschneiden (20cm x 30cm inkl. NZG) und Fließeinlage auf die linke Seite des den Außenstoff aufbügeln. Nun den Außenstoff und den Innenstoff rechts auf rechts legen und bis auf eine 5cm Öffnung ringsum zusammennähen. Die Ecken etwas stutzen, alles wenden und die Ecken schön herausarbeiten – mit nem Stift oder einer Nagelpfeile geht das ganz gut.

20130415-073839.jpg

{6} Einzelteile zusammenfügen:
Etwas knifflig wird’s, wenn so viele Lagen übereinander zusammengenäht werden müssen, aber da muss man am Ende durch. Schließlich gibt das erst den letzten Schliff.

Beim Kartenfach müssen nun zuerst die offenen Seiten nach innen geschlagen werden. Ab besten mit vielen Nadeln feststecken und ab und zu wieder die auf die exakte Breite abmessen.

Als erstes nun das Reißverschlussfach anlegen und die eine Seite der „Flügelchen“ feststecken. Der Reißverschluss liegt dabei ganz am Rand und der Boden des Reißverschlussfachs zeigt in die Mitte. Danach kommt auf den mittleren Teil das Kartenfach, welches quasi in die andere Richtung schaut.

 

20130905-231051.jpg

20130905-231111.jpg

Das Fensterfach kommt rechts auf die noch leere Außenseite und schaut mit der Öffnung nach innen. Nun einmal alles dicht am Rand entlang vorsichtig und sorgfältig zusammennähen.

20130905-231129.jpg

20130905-231144.jpg

Damit das Portemonaie das typische Taschenformat bekommt, werden nun die andere Flügelchen, die nach oben geschaut haben, noch mit auf das Kartenfach angesteckt. Dazu den Geldbeutel schon etwas schließen. Beide Seiten nochmals mit einer Naht versehen, exakt in die bereits vorhandene Naht setzen.

20130905-231156.jpg

20130905-231210.jpg

Nun nur noch auf der Seite von Reißverschlussfach außen die andere Hälfte vom Druckknopf befestigen. Am besten vorher das Portemonaie etwas befüllen und durch Probeschließen die richtige Stelle für den Druckknopf ermitteln.

gut Kirschenessen kann nun mit dem Cherry money bag beginnen.
Viel Spaß beim selber Nähen

20130905-231222.jpg

Werbung

6 Comments

  1. Hallo Franziska 🙂
    Ich sirz seit Tagen an dem cherry-money. Es soll ein Weihnachtsgeschenk werden. Allerdings bekomme ich das Falten der Kartenfächer nicht hin 😦 kannst du das vielleicht mal Schritt für Schritt bildlich zeigen? Oder als Video? Wäre sehr toll 🙂
    Liebe Grüße Jenny

    1. Hallo Jenny,
      Erstmal toll, dass du den cherry Bamby nachnähen möchtest. Ich schau, wie ich die Tage eine etwas ausführlichere Anleitung hinbekomme.
      Ich melde wieder. Franzi

      1. Vielen dank Franzi 🙂 ich muss nun morgen erstmal neuen stoff kaufen, da ich den alten versaut hab 😀 aber deine Anleitung ist nun sehr gut verständlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s