Dirndl auf den Hirsch gekommen

Heute versuche ich in fünf Schritten [in so ausführlicher Kurzfassung wie möglich] zu beschreiben, wie man nicht nur ein Dirndl upcycled sondern ein komplettes Dirndl mit Stehkragen [Schneewittchenkragen wohl im Fachjargon genannt] selbst näht. Folgt einfach dem #5-Schritte-Tutorial.

#1 – Zuerst die Stoffe:

Der wunderschöne Damast-Stoff mit vielen bezaubernd-springenden Hirschen habe ich unerwartet bei Buttinette erstanden. Er war quasi als Überraschungshighlight im bestellten 1 Kilo Damast-Reste-Paket mit dabei. Die Idee für das Dirndl kam dann im letzten Sommer [2013], als ich den Trachtenladen Bayerwari bei mir um die Ecke in der Nordendstr. 17 [München Maxvorstadt] genauer unter die Lupe nahm. Der hat nämlich Dirndl mit Stehkragen, alles in Einzelteilen zum selbst Zusammenstellen im Programm. Ein-zwei Oberteile anprobiert, wusste ich, ein Hirsch-Dirndl muss her!
Die passende Herzl-Dirndl-Schürze im tiefblauen Baumwoll-Leinen hab ich beim Bayerwari auch direkt mitgenommen. Wenn das Dirndl schon selbst genäht wird, darf man auch einmal was kaufen.

Was dann noch fehlte? Der Stoff für das Innenfutter, den Rock, ein passender Reißverschluss und ein paar Dinge zum Verzieren. Da kam mir meine alte rosa Bluse (als Futter) und die dunkelblaue Microfaser einer (alten) Bettwäsche (für den Dirndlrock) gerade recht. Eine äußerst gelungene, sehr schlichte Farb-Stoff-Kombination wie ich finde:

Stoffkombination Hirsch+Herz, Rot+Blau

 

#2 – Dann der (Zu-)Schnitt:

Den Schnitt hatte ich schon bei Freunden gesehen und so toll gefunden. Das Schnittmuster konnte ich dem netten Inhaber [Wolfgang Zschiedrich] von Bayerwari nach Anprobieren und etwas Verhandlungsgeschick sogar passend in meiner Größe abkaufen. Er hat mir den Schnitt bereits ein paar Stunden später auf Packpapier übertragen übergeben.

Dirndl mit Stehkragen - Schnittmuster

Ich musste mir vor dem Zuschneiden erst einmal einen Überblick verschaffen: Was besteht aus welchem Stoff und Muster?! Beim oberen Bild seht ihr alle meine Dirndl-Projekte…

Stehkragen-Dirndl - Stoff zuschneiden

Für mein Hirsch-Dirndl hab ich also alle Schnittteile auf den Stoffe gelegt und etwas Zeit investiert, damit das Muster in jeder Lage auch 1A zur Geltung kommt. Bei meinem Stehkragen-Dirndl ist zum Beispiel auch der innere Kragen aus dem Außenstoff. Also immer wieder die Schnitt-Zettelchen (mit inkl. 1 cm Nahtzugabe) aufgelegt, verschoben, gedreht…solange bis Hirschen im Dirndl-Oberteil den rechten Platz gefunden haben.
Alle Teile ausschneiden, glattbügeln und nach Bedarf mit leichtem Vlies verstärken. Da mein Hirsch-Damast recht fest ist, aber sehr zum Ausfransen neigte, hab ich also den Außenstoff anstatt des Innenfutters mit Bügelfließ verstärkt.

Hier habe ich nun endlich alle Teile für die Vorder- und Rückseite zusammen:

Stehkragen-Dirndl - Teile zusammennähen1

 

#3 – Aufpeppen mit Applikationen, Verzierungen, Paspeln und Dekonähten

Wer wie ich, an bestimmten Stellen Ziernähte möchte, sollte das direkt zu Beginn bedenken, da diese am Ende nicht mehr EIN- sondern nur noch AUFgenäht werden können. Ich wollte gern eine Wiener Naht einbauen (das sind die beiden Nähte, die einmal gebogen über den Rücken verlaufen), zwei Seiten-Paspel-Nähte auf der Vorderseite und den Kragenrand komplett mit einer Paspel versehen. Ich hab sogar zwei Farben gewählt: Rosa vom Innenfutter sowie die pink-changierende Seide einer alten Dirndlschürze.

Die Wiener Naht oder eine Paspel mittendrin sind gar nicht so schwer, wenn man einmal den Dreh raus hat:

Stehkragen-Dirndl - Applikationen

  1. Zuerst das Paspelband/den Dekostreifen rechts auf rechts anlegen und einmal eng an der Paspel eine Naht setzen. (Ich habe statt Paspel einfach einen rosa Stoffstreifen genommen. Breitere Dekobändern an der Nahtkante umbügeln).
  2. Dann den nächsten Dekostreifen bzw. Außenstoff wieder rechts auf rechts legen und feststecken.
  3. Arbeit wenden und nun direkt in die erste Naht eine zweite Naht setzen bzw. bei breiten Dekorändern/-Streifen leicht versetzt in Richtung NZG.
    Mit dieser zweiten Naht wird nun der zweite Streifen (oder schon der Außenstoff) fixiert.
  4. Arbeit wenden und den Stoff an der neuen Nahtkante umbügeln.
  5. Stoff umgefaltet halten und auf der rechten Stoffseite mit einer weiteren Naht fixieren
  6. Ich habe hier einen Edgestitch [einfache Naht] gesetzt. Nach Bedarf kann man auch eine weitere Ziernaht parallel setzen [Doppelnaht/Topstitch/Steppnaht].

Stehkragen-Dirndl - Applikationen Vorderseite

#4 – Einzelteile zusammensetzen:

Beim Zusammennähen, die Reihenfolge beachten und alle Teile wie im Mosaik-Stil nacheinander zusammensetzen. Ich lege mir daher immer alles vor dem Nähen noch einmal genau hin und gehe die nächsten Schritte in Gedanken durch.

Hier einmal Schritt für Schritt, wie das Innenteil der Vorderseite zusammengesetzt wird:

Stehkragen-Dirndl - Erstes Zusammennähen

  1. Zuerst den rosa Innenstoff, also das Futter, an ein Kragenteil (aus dem Ausenstoff) nähen.
  2. Vor dem Auseinanderfalten in die runden Kanten Kerben/Keile einschneiden …
  3. und den Bruch (also wenn man alles auseinandergebügelt hat) mit einer Stepnaht fixieren. Bei solchen Stepnähten kann man auch bewusst mit einem anders-farbigem Garn arbeiten.
  4. Dann erst die (inneren) Stoffteile, die vorn in der Mitte zum Reißverschluss hin gehen, annähen. Diese also
    …wieder rechts-auf-rechts mit einer Naht zusammennähen,
    …Stoff Richtung Mitte auseinanderbügeln
    …und mit einer Stepnaht fixieren.

Stehkragen-Dirndl - Teile zusammennähen2

Das vordere Außenteil besteht bei meinem Schnitt jeweils aus zwei Teilen. Dazwischen habe ich die doppelte Ziernaht eingearbeitet (siehe Beschreibung oben) und dann erst beide Teile zusammengenäht.

Das Rückenteil (außen und Innenfutter) besteht jeweils aus drei Teilen, mit der Wiener-Naht dazwischen. Die Wiener-Naht gestaltet man natürlich aber nur beim Außenteil. Beim Innenteil kann nun auch nach Wunsch ein Label angebracht werden.

Nachdem die ersten Einzelteile zusammengenäht sind, werden die Außenteile miteinander über die Schulternaht verbunden und alle Innenteile miteinander vernäht – hier fotografiert für die Außenstoffe:

Stehkragen-Dirndl - Teile zusammennähen3

  1. Das Zusammennähen der Schulternähte kommt erst am Ende.
  2. Deswegen hab ich mir Schritt für Schritt nochmal alle Teile zurechtgelegt…
  3. …und gesehen, dass die Kragenenden in der Mitte als Erstes zusammengenäht werden.
  4. Auf dem 4. Bild ist der Stoff also rechts auf rechts zusammengenäht und einmal zu beiden Seiten auseinandergebügelt.
  5. Dann werden als nächstes Vorder- und Rückseite miteinander verbunden
  6. Hierfür die Naht mittig am Rückenteil ausrichten {im Bild mit einer gelben Stecknadel markiert}.
  7. Am besten von der Mitte aus die Stoffe zusammennähen. So haben störende Falten erst keine Chance.
  8. Abschließend wieder mit einer Stepnaht fixieren. Die Seitennähte bleiben vorerst noch offen.

Jetzt fehlt noch der Reißverschluss. Mit dem wird mein Hirsch-Dirndl vorn in der Mitte geschlossen. Beim Einnähen sowohl den Reißverschluss, als auch am Kragen ringsum nun Außenstoff und Innenstoff  miteinander verbinden. Ich habe ringsum wieder eine Paspel eingenäht.

Stehkragen-Dirndl - Vorlage & Nachbau

Wenn ich das jetzt schon mit dem Original von Bayerwari vergleiche, find ich meins schon ganz gut gelungen. Bei mir fehlt nur noch

  • die Steppnaht, die Paspel und Außenstoff nocheinmal am Reißverschluss fixieren {das macht man am Besten ganz zum Schluss, wenn auch der Rock am Oberteil fest ist, denn der Reißverschluss geht ja bis in den Rock rein}
  • das Zusammennähen der Armausschnitte {Außenstoff mit Innenstoff und eingenähtem Paspelband}.
  • und nach finalem Anprobieren, das Zusammennähen der Seiten {erst bei geschlossenem Reißverschluss sieht man am Besten, wie eng oder weit das Dirndl sein muss}. Beim Zusammennähen der Seiten immer darauf achten: Außenteile zusammennähen und Innenteile zusammennähen.

 

#5 – Der Dirndlrock:

Das Motto beim Dirndlrock ist VIEL STOFF + Messen, Falten, Bügeln, Feststecken und nochmal Messen, Messen, Messen.

Den Dirndl-Rock (oder auch Kittel genannt) kann man Stifteln (also alles gerafft) oder in Falten legen. Dank dieser Anleitung mit Hilfsrechnung ging das Zuschneiden und Faltenlegen recht einfach. Man muss sich nur entscheiden, wie viele Falten man möchte und wie groß die Falten sein sollen.

Dirndl-Rock - Falten legen

Ich habe sowohl die vorderen als auch die hinteren Falten zur Mitte hin gelegt und versucht, an den Seiten fast keine Falten einzubauen – damit nix auftragen kann. Die fertig gesteckten Falten habe ich zunächst mit zwei Nähten fixiert. So kann beim Zusammennähen auch nix verrutschen. Den Dirndlrock noch unten versäumen, fertig!

Wer noch eine kleine Tasche einbauen möchte, kann das jetzt tun bzw bevor der Rock fertig gestellt wird.

Dirndl-Innentasche

Ganz zum Schluss werden nun endlich Oberteil und Rock zusammengenäht. Dh. ein letztes Mal Außenstoff vom Oberteil rechts auf rechts mit dem Rock zusammenlegen und darauf achten, alles mittig aneinander auszurichten. Jetzt kann auch endlich der Reißverschluss zu Ende eingenäht werden und alles sitzt [hoffentlich] wie angegossen.

Wer  sein Dirndl noch nicht genug verziert hat, kann zum Beispiel noch den Dirndlrock nach Belieben mit einer Bordüre, Seidenbänder oder Stickereinen versehen. Mein Oberteil hab ich so belassen. Am Rock habe ich dafür noch ein Spitzenband aufgenäht. Die Schürze hab ich gekauft und auf die passende Länge gekürzt.

dirndl2

Wie Ihr euch die passende Dirndl-Schürze dazu macht, seht ihr hier:

Und taaadaaaaaa, fertig ist das gute Stück.
Ich freu mich schon, den Hirschen bald wieder auszuführen!!!

Mein Hirschen-Dirndl mit Stehkragen